Was macht Briloro?
Briloro ist ein Startup aus Bochum, das in der Augenoptiker-Branche als deutschlandweit erstes Multichannel-Konzept den stationären Optiker mit dem Onlinehandel für Brillen und Gläser erfolgreich verbindet.
Mit frischen Marketingstrategien verfolgt das Unternehmen eine für die Branche unübliche Philosophie: Designerbrillen werden zu transparenten Festpreisen verkauft inklusive Fassung und individuell angepassten Gläsern.
Auch das Beratungskonzept stellt Briloro auf den Kopf. Nach der Devise „Für jede Brille ein Outfit, für jedes Outfit eine Brille“ bietet Briloro seinen Kunden die Brille in erster Linie als Modeaccessoire an, das den Bedürfnissen entsprechend individuell angepasst wird.
Wie sich das Unternehmen entwickelt hat
Zunächst als reiner Onlineshop geplant, stellten die beiden Gründer Carl Philipp Niermann und Lars Lammert schnell fest, dass ihren Kunden beim Kauf einer Brille der persönliche Kontakt und Service vor Ort sehr wichtig ist. So startete Briloro 2012 neben dem Onlineshop den ersten Store in Bochum und entwickelte das Multichannel-Konzept sukzessive weiter.
Inzwischen gibt es eine weitere Filiale in Köln und einen zweiten Onlineshop, der sich auf den reinen Glaswechsel fokussiert. Von der Gründung 2012 bis 2016 verkaufte das Startup rund 7.000 Brillen und konnte den Umsatz jährlich verdoppeln. 2016 hat Briloro erstmals die Gewinnzone erreicht.
Vision und Ziele
Ziel von Briloro ist es, das Grundkonzept aus stationären Stores in Kombination mit den Onlineshops deutschlandweit auszurollen und weitere Filialen in Kultur- und Szenevierteln großer Städte zu eröffnen. Zudem soll die erfolgreiche Marketingstrategie, mit Fashionbloggern Brillenkollektionen zu entwickeln, weiter ausgebaut werden.
Unternehmenskultur und Werte
Arbeiten mit guten Freunden – diese Atmosphäre zu schaffen ist oberstes Ziel des Briloro-Teams. Dafür sorgen flache Hierarchien, eigenverantwortliches Arbeiten und ein gleichberechtigtes Miteinander aller Mitarbeiter vom Geschäftsführer bis zum Praktikanten.
Dabei steht die Förderung von Vorlieben und Stärken im Vordergrund der Zusammenarbeit. Eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen ist ausdrücklich erwünscht.
Was die eigenen Produkte und den Kundenservice angeht, setzt Briloro auf hohe Qualität, Transparenz und Schnelligkeit.
Mitarbeiter und Teamstruktur
Das aktuell 12-köpfige Team besteht aus Mitarbeitern in den Bereichen Augenoptik und Marketing. Neben den beiden Geschäftsführern sowie Voll- und Teilzeit-Mitarbeitern gehören auch regelmäßig Auszubildende und Praktikanten zum Team.
Wichtigste Anforderungen an die Mitarbeiter:
- Teamfähigkeit
- selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
- hohe Leistungsbereitschaft
- Bereitschaft, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen
- Offenheit, neues auszuprobieren
Die Chefs
Die beiden Gründer Lars Lammert und Carl Philipp Niermann sind Sandkastenfreunde und kommen beide aus Bochumer Kaufmannsfamilien. Während Lars eine Ausbildung zum Augenoptiker-Meister in Krefeld absolvierte, studierte Philipp Betriebswirtschaft in Bad Honnef.
Beide arbeiteten zunächst in Festanstellungen, merkten aber schnell, dass sie lieber ihr eigenes Ding machen wollen. Aus ihrem Fachwissen in den Bereichen Augenoptik und Betriebswirtschaft und ihrer Leidenschaft für Onlinemarketing-Konzepte entwickelten sie gemeinsam die Geschäftsidee zu Briloro.
Arbeiten im Team
Ein Team, in dem sich die Mitarbeiter ergänzen und aufeinander verlassen können, ist für die Arbeit bei Briloro essentiell.
Zwar arbeitet jedes Teammitglied selbstständig und eigenverantwortlich an seinen Aufgaben und Projekten, steht dabei aber immer in engem und kommunikativem Austausch mit den anderen Mitarbeitern und der Geschäftsführung.
Hilfsbereitschaft untereinander wird als selbstverständlich betrachtet, muss aber von jedem – wenn nötig – selbst eingefordert werden.
Weiterbildung und Karrierechancen
“Wir bieten unseren Mitarbeitern ein Unternehmen mit Perspektive und dem unbedingten Willen zum Wachstum”, sagt Mitgründer Carl Philipp Niermann. Mitarbeiter werden ermutigt, eigene Ideen einzubringen und auch umzusetzen und sich so ihren Stärken und Vorlieben gemäß im Unternehmen weiterzuentwickeln. Die Bereitschaft, sich im eigenen Fachgebiet weiterzubilden wird von den Gründern ausdrücklich gewünscht und unterstützt, muss von den Mitarbeitern aber selbst eingefordert werden.
Ablauf eines Arbeitstages
Wegen der engen Zusammenarbeit aller Teammitglieder sowohl im Marketing als auch in der Augenoptik richtet sich die Arbeitszeit nach den Öffnungszeiten der Briloro-Stores von 10 bis 18 Uhr.
Da die Mitarbeiter in der Regel selbstständig und projektorientiert arbeiten, gestaltet jeder nach einer kurzen Teambesprechung seinen Arbeitstag und -ablauf selbst.
“Auch wenn die Arbeitstage meistens sehr unterschiedlich aussehen, besteht ein klassischer Start für die meisten von uns darin, E-Mails und Kundenanfragen zu bearbeiten”, sagt Sebastian Stradt. Er ist bei Briloro vor allem für die Betreuung der Onlineshops zuständig und kümmert sich beispielsweise um die Erstellung und Präsentation von Produktbeschreibungen und Marken sowie der Suchmaschinenoptimierung.
Seine Kollegin Luisa Ufer bearbeitet währenddessen die Bereiche Social Media und Bloggerkooperation und sorgt für täglich frischen Content in den verschiedenen Kanälen sowie dem Ausbau und der Pflege der Kontakte mit Fashionbloggern.
Auch für die Augenoptiker gestalten sich die Arbeitstage abwechslungsreich, sagt Daniel Sdun, Augenoptikermeister in der Filiale in Bochum. Er ist unter anderem zuständig für die Durchführung von Sehtests, der Kundenberatung, Bearbeitung von On- und Offline-Bestellungen, dem Zusammensetzen der Brillen und dem Einschleifen der Gläser.
Die Mittagspause gestaltet jeder individuell und wann er oder sie möchte. Da die Läden in der Innenstadt bzw. Szenevierteln liegen, gibt es eine vielfältige Auswahl an Gastronomie in unmittelbarer Nähe.
Den Feierabend verbringen die Mitarbeiter gern schon mal gemeinsam im Laden. Der wird nach Geschäftsschluss nämlich des Öfteren zur Eventlocation für unterschiedliche Veranstaltungen.
Bewerbungsprozess
Der Bewerbungsprozess verläuft klassisch mit einer schriftlichen Bewerbung, einem persönlichen Gespräch mit einem der beiden Geschäftsführer und einem ein bis zweiwöchigen Probearbeiten.
Tipps und Erfahrungen der Mitarbeiter
- ehrlich und authentisch auftreten
- offen die eigenen Vorlieben, Stärken und Schwächen kommunizieren